Kuksa - Tasse mal anders

30.06.2016
    87.jpg 88.jpg 89.jpg 90.jpg 91.jpg 92.jpg 95.jpg 99.jpg 980750_1160948973937551_8214100261112448110_o.jpg 10286975_1160948923937556_5053695533528999864_o.jpg 12828288_1160952130603902_7630477597655745433_o.jpg 12828511_1160948943937554_2140217523359465435_o.jpg 12829525_1160948867270895_2868097817840320314_o.jpg

Eine Kuksa (Kuksa = finnisch; Kåsa = schwedisch) ist eine Schöpftasse die traditionell von den Sami aus Birkenholz hergestellt wird. Gerne wird dafür echte Birke Maser bzw. Birken-Überwallungs-Knollen genommen. In unseren Breiten ist da leider ein schlechtes rankommen und wenn dann zu einem solchen Preis, das das in keinem Verhältniss steht und man lieber wieder seine olle Tasse nimmt ,)
Ich nehme also Karelische Maserbirke daher, diese weist auch die birketypischen Merkmale auf und sofern sie nicht extrem wild gemasert ist, auch nicht so dramatisch teuer.

Die Samen sind ein indigenes Volk, welches im Norden Norwegens, Schwedens, Finnlands und auf der russisches Halbinsel Kola beheimated ist. Sami bedeuted so viel wie Sumpfleute. In Ihrer Geschichte haben sie erstaunliches an Kunsthandwerk hervorgebracht, welches aber in keinster Weise als Zierrat gedacht ist, sondern immer praktischen Gesichtspunkten genügen muss. Als weiteres Beispiel seien hier die weltberühmten SAMI-Messer genannt.

Nachdem die Holzauswahl nun feststeht geht's an die Herstellung.
Nach dem ausmessen und vorskizzieren habe ich erst einmal die Vertiefung der Tasse grob vorgefräst. Der Rest ist reine Schleiferei. Das erledigt man am Bandschleifer und mit Hilfe der biegsamen Welle.

Die Endbehandlung ist vergleichsweise das Aufwendigste an der ganzen Herstellung. Ich habe mich wegen der Dichtheit für reines Leinöl entschieden. Leinöl harzt aus und macht die Kuksa dicht, hat aber den Nachteil eine kleine Ewigkeit für die Trocknung zu benötigen. Als Abschluss kommt nun noch ein "Food Save Finish" zum Einsatz.
Nach dem nun noch ein Lederband für den Gürtel angebracht ist, kann man nun prima Wasser, Saft, Bier, Met, Tee oder was auch immer daraus trinken.

Karelische Maserbirke finden Sie übrigens hier

Skøl !
(Prost!)