Holzatlas - Holzmusterxylarium
Sanddorn
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) erreicht von etwa 1 bis 6 Metern und trägt auch die Namen Weidendorn, Dünendorn, Fasanenbeere oder auch Sandbeere. Während sein eigentlicher Ursprung in Nepal liegt, ist der Sanddorn heute ist Ost- und Westasien, aber auch in Mittel- und Nordeuropa verbreitet. Wegen seines ausgeprägten Wurzelwerks ist er recht dominant und verdrängt auch benachbarte Pflanzen. Das Holz enthält den Farbstoff Quercetin und kann deshalb auch zum Färben benutzt werden. Die Beeren besitzen eine extrem hohe Dosi an Vitamin-C. Sie finden unter anderem als Saft, Wein, Likör, Tee oder auch Marmelade Verwendung. Wegen der schwierigen Erntebedingungen ist Sanddorn als Rohstoff recht teuer.
Das Holz ist mittelschwer, dauerhaft Es lässt sich sehr gut polieren und findet hauptsächlich als Drechslerholz Verwendung.