Holzatlas - Holzmusterxylarium

Sanddorn

lat. Hippophae rhamnoides
Weidendorn, Dünendorn, Fasanenbeere, Sandbeere

Sanddorn



Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ©Jürgen HowaldtDer Sanddorn (Hippophae rhamnoides) erreicht von etwa 1 bis 6 Metern und trägt auch die Namen Weidendorn, Dünendorn, Fasanenbeere oder auch Sandbeere. Während sein eigentlicher Ursprung in Nepal liegt, ist der Sanddorn heute ist Ost- und Westasien, aber auch in Mittel- und Nordeuropa verbreitet. Wegen seines ausgeprägten Wurzelwerks ist er recht dominant und verdrängt auch benachbarte Pflanzen. Das Holz enthält den Farbstoff Quercetin und kann deshalb auch zum Färben benutzt werden. Die Beeren besitzen eine extrem hohe Dosi an Vitamin-C. Sie finden unter anderem als Saft, Wein, Likör, Tee oder auch Marmelade Verwendung. Wegen der schwierigen Erntebedingungen ist Sanddorn als Rohstoff recht teuer.
Das Holz ist mittelschwer, dauerhaft  Es lässt sich sehr gut polieren und findet hauptsächlich als Drechslerholz Verwendung.


Suchen Sie Ihr Holz doch einfach nach Aussehen aus!
Unser Holzatlas soll ihnen die Auswahl für ihre Projekte wesentlich erleichtern.
Aber denken Sie daran: Holz ist ein Naturprodukt, hier gezeigtes ist lediglich ein
Beispiel und kann in Farbe und Muster variieren.

Tip: Benutzen Sie bitte zu Navigation die beiden Pfeile links und rechts, für die direkte Auswahl der gerade vorhandenen Stücke benutzen Sie den darunterstehenden Link. Der Holzatlas hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird ständig erweitert. Im grossen und ganzen werden hauptsächlich die bei uns vorrätigen Holzarten berücksichtigt.