Holzatlas - Holzmusterxylarium
Schlehe
Die Schlehe (Prunus spinosa) wird auch Schlehdorn, Heckendorn oder Schwarzdorn genannt. Der sehr dornenreiche Strauch oder kleine, oft mehrstämmige Baum kann bis zu 40 Jahre alt werden und erreicht Wuchshöhen von etwa 3-5m. Die Schlehe ist in Europa, Vorderasien bis zum Kaukasus und Nordafrika beheimatet. In Nordamerika gilt sie als eingebürgert. Sie vermehrt sich durch Aussaat und durch Wurzelausschläge. Aus den Früchten wird Marmelade, Fruchtsäfte, Fruchtweine, Likör (Schlehenfeuer), Branntwein (Schlehenbrand) und anderen Spirituosen hergestellt. Schlehenwein ist ein Fruchtwein, der nur auf den Früchten des Schlehdorns basiert.Aus der Rinde lässt sich Tinte herstellen. Diese Dornentinte wurde in mittelalterlichen Skriptorien verwendet, geriet aber durch ihre mangelnde Lichtbeständigkeit in Vergessenheit.
Die Schlehe zählte früher zu den Pflanzen, mit deren Hilfe sich Ernte und Wetter vorhersagen ließen. So wurden die Tage, die zwischen dem Erblühen der Schlehe und dem 23. April – dem Georgi-Tag – lagen, gezählt, um den genauen Erntetermin der Getreideernte um den Jakobi-Tag zu bestimmen. Ein gehäuftes Auftreten von Schlehen bedeutete einen besonders strengen Winter, so der Volksglaube. Dem dornenreichen Gehölz wurde auch eine starke Schutzwirkung gegen Hexen zugeschrieben. Deshalb wurden Weiden und Höfe oftmals mit Schlehen umpflanzt.
Das Holz der Schlehe ist hart, dicht und schwer. Es hat eine sehr auffällige rote Streifung und deshalb auch sehr attraktiv.